Zum Hauptinhalt springen

mehr
ERLEBEN

mehr als
Religionsunterricht

Überblick

mehrERLEBEN steht für einen vielfältigen Religionsunterricht, der die Vorteile von schulischem- und ausserschulischen Unterricht verbindet.

In der PRIMARSTUFE findet der Religionsunterricht (bis auf einige Ausnamen) für je ein Halbjahr in der Schule statt und ermöglicht damit kontinuierliches, regelmässiges Lernen, wie wir es gewohnt sind. Im jeweils zweiten Halbjahr ergänzen Projekthalbtage den Unterricht. Diese bieten die Möglichkeit ausserhalb der Schule auf kreative, spannende und abwechslungsreiche Art wichtige Themen und Personen des Glaubens gemeinsam zu entdecken. 

In der OBERSTUFE beginnt ab dem Schuljahr 2025/26 mit YOUR LEVELUP eine neue Form des Unterrichts. Aus über 70 Wahlkursen können sich die Jugendlichen ihren ganz eigenen Religionsunterricht zusammen stellen - abwechslungsreich - individuell - interessensorientiert - ökumenisch. Mehr Infos unter your-levelup.ch

Und auch als ERWACHSENE lernen wir nicht aus. Deshalb finden sich auch hier immer wieder Angebote, die helfen den eigenen Glauben (neu) zu entdecken. 

Ausführliche Infos

Unser Anliegen

Mit dem Religionsunterricht in der Schule wollen wir Religionslehrpersonen Sie als Eltern in der Weitergabe des Glaubens an Ihre Kinder unterstützen. Wir wollen mit den Kindern und Jugendlichen den Glauben entdecken. Uns begegnen die wichtigsten Personen aus der Bibel und wir machen uns Gedanken zu den Grundfragen unseres Lebens. Wir wollen Denkanstösse liefern und mithelfen, dass die Kinder und Jugendlichen mehr über unseren Glauben kennenlernen. Gleichzeitig wollen wir Sie als Eltern ermutigen darauf aufbauend auch zuhause über den Glauben zu sprechen und ihn miteinander - vielleicht wieder neu - zu entdecken. 

Gerade in sich verändernden Zeiten wird das Vorleben des Glaubens in der Familie wieder umso wichtiger. 

Wie ist der Unterricht organisiert?

Grundsätzlich ist vorgesehen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, während der 1. bis 8 Klasse den Religionsunterricht zu besuchen. Traditionell erfolgt dieser auf der Primarstufe (1.-6. Klasse) überwiegend konfessionell, in der Oberstufe ökumenisch. 

Aus personellen und strukturellen Gründen ist jedoch ein ganzjährlicher Religionsunterricht an der Schule momentan nicht umsetzbar.

Für den schulischen Religionsunterricht hat dies folgende Veränderung zur Folge:

  • 1. und 2. Klasse hat im zweiten Semester schulischen Religionsunterricht.*
  • 3. und 4. Klasse hat im ersten Semester schulischen Religionsunterricht.*
  • 5. und 6. Klasse hat halbjährlich (erstes oder zweites Semester) Religionsunterricht.*
  • 7. und 8. Klasse hat den Religionsunterricht ökumenisch in einem Wahlkurssystem (www.your-levelup.ch)

*da die Klassenzusammenstellungen und auch die Möglichkeiten der Lehrpersonen (teils ökumenische Klassen) variieren, gibt es je nach Schulhaus Abweichungen. 

Den aktuellen Stundenplan finden sie hier.

Projekt: «mehr ERLEBEN»

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist unser Projekt «mehrERLEBEN» aus den Pfarreialltag nicht mehr wegzudenken.

Als klar wurde, dass durch Personalmangel ein Abdecken aller wöchentichen schulischen Religionsstunden nicht mehr möglich war, entstand dieser andere Ansatz.

Wir wollten ursprünglich nur ein Alternativangebot schaffen für all jene Kinder, die in Zukunft nur noch ein halbes Jahr schulischen Religionsunterricht erhalten würden. Was daraus entstanden ist, ist jedoch ein grossartiges Geschenk.

Mit «mehrERLEBEN»

  • PROJEKTE: Mit etwa zwei verbindlichen Projekttagen pro Klassenstufe bieten wir auf der Primarstufe eine Ergänzung zu den entfallenden Stunden. Durch kreative Einheiten, spielerische Elemente und längere Zeitgefässe führt dies zu einer viel entspannteren und vielfältigeren Atmosphäre, als dies in der Schule möglich ist.
  • «VERTIEFEN FÜR…» umfasst zusätzliche, freiwillige Angebote für alle Alterstufen. Somit sind nicht nur die Kinder der Primarstufe angesprochen, sondern auch der Bereich Erwachsenenbildung wird abgedeckt. Dadurch geben wir mit vielen Anlässen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, Glaubenserfahrungen zu machen und Wissen aufzufrischen – mit viel Freude und wertvoller gemeinsamer Zeit.
  • DEN BLICK WEITEN: Durch die ausserschulischen Angebote weiten wir den Blick über den schulischen Religionsunterricht hinaus und zeigen wie vielfältig Glaube ist – und machen hoffentlich auch neugierig: nicht nur auf uns als Pfarrei, sondern vor allem auf eine (Wieder-)Entdeckung des eigenen Glaubens. 

Ihre Kontaktdaten

Für unseren Religionsunterricht und die verschiedenen Projekte sind wir auf ein paar Kontaktdaten von Ihnen angewiesen. 

Zum einen geht es um eine Telefonnummer, in der wir Sie erreichen können, und zum anderen um eine gültige E-Mail-Adresse, da wir vor allem digital kommunizieren. 

Hier geht es zum Formular, über das Sie uns ganz einfach Ihre Kontaktdaten übermitteln können. 

Kontaktdaten Religion

Vielen Dank. 


Vertiefen für Erwachsene

Unsere Anlässe für die Eltern und alle Erwachsenen



Zugehörige Artikel

Es gibt Gruppen, die gründen sich aus einer Idee.

SPIRITS – wenn aus Fragen die Gemeinschaft wächst

Religionsunterricht Primarschule im neuen Schuljahr

Start Religionsunterricht ab Montagnachmittag, 11. August. Am Morgen sind alle Schülerinnen und Schüler bei der Klassenlehrperson.

Sommer Singen in Arbon

Freude, Begegnung und ein Blick nach Rom

Firmreise 2025

Auch dieses Jahr reisten zahlreiche Firmlinge nach Assisi.

Erstkommunionfeiern vom 25. Mai

Nach fast einem Jahr der Vorbereitung durften 41 Kinder aus unserer Pfarrei die Erstkommunion feiern.

Spurt im "Mönchsgewand" und 5 Minuten schweigen in der Kirche

Erlebnisnachmittag für die Jugendlichen der 5. Klassen vom 14. Mai.

Erstkommunion Vorbereitungsnachmittag

Ende April versammelten sich etwa 40 Erstkommunionkinder zur Vorbereitung der Erstkommunion in der Kirche St. Martin

Versöhnungswoche vom 22.-29. März

"der Weg war spannend und hilfreich"...

Erlebnismorgen der 2. Klässler

Am 15. März trafen sich 30 Kinder im Pfarreizentrum zum Thema Ostern.

«Vorhang auf für grosse Träume – Das KAT startet durch!»

Das erste Treffen des Katholischen Arboner Theaters (KAT) fand statt.