Ein Geheimnis der Nähe Gottes
Es ist und bleibt ein Geheimnis: dass Jesus Christus – und damit Gott selbst – in einem kleinen Stück Brot (der Hostie) zu uns kommt. Auch wenn unser Kopf das oft gar nicht fassen kann, dürfen wir darauf vertrauen, dass es stimmt. Denn Jesus hat es seinen Jüngern und uns versprochen.
In jeder Kommunion tritt Jesus Christus zu uns. Wir dürfen ihn in uns aufnehmen. Wenn wir uns darauf einlassen können, ist es ein Moment der grössten Nähe - einer tatsächlichen Gottesbegegnung.
Und wir glauben, dass er in uns bleibt. Dass er uns verwandelt, weil er selbst – mit seinem Vorbild, mit seinem Wesen, mit seiner Liebe und Nähe – mit uns durch unseren Alltag unterwegs ist.
Es ist ein Geheimnis. Aber das wohl schönste und grösste, das wir erleben dürfen.
Das Sakrament der Eucharistie?
Mit der Taufe beginnt für uns Katholiken ein Weg durchs „christliche Leben“. Immer wieder machen wir Halt, erleben und feiern, dass wir Gottes geliebte Kinder sind. Die Eucharistie (Kommunion) ist jedesmal so ein besonderer Moment. Wir können es sehen und fühlen: Gott ist ganz nah. Auch wenn unser Glaube, dass Jesus Christus in der Gestalt des Brotes / der Hostie zu uns kommt, am Ende immer ein Geheimnis bleiben wird.
Wenn wir von der Erstkommunion sprechen, dann meinen wir damit den Moment, in dem heranwachsende Kinder das erste Mal die Eucharistie empfangen. Normalerweise geschieht dies in der 3. Klasse. Denn dann sind die Kinder in einem Alter, in dem sie Symbole verstehen lernen und hinter die Dinge sehen können.
Bei der Kommunion, der Eucharistie, feiern wir, dass aus einfachem Brot der Leib Christi wird. Wir erinnern uns daran, dass Jesus uns versprochen hat immer bei uns zu sein, wenn wir sein letztes Abendmahl wiederholen. Bei der ersten Kommunion dürfen die Kinder das erste Mal die Hostie, das gewandelte Brot, empfangen und die Gemeinschaft mit Jesus und untereinander erleben. Diese sich wiederholende Verbindung ist für uns wichtig. Daher ist auch die Erstkommunion nicht gedacht als einmaliges Ereignis. Von da an sind die Kinder eingeladen, immer auf diese Weise mit Jesus Christus im Gottesdienst in Kontakt zu kommen - und sich von innen von ihm stärken zu lassen.
Die Erstkommunion
Vorbereitung
Ihr Kind ist jetzt in der dritten Klasse. Traditionell feiern wir in dieser Jahrgangsstufe die Erstkommunion, den Weissen Sonntag. Vielleicht haben Sie sich schon Gedanken gemacht, ob Sie als Familie dieses Fest feiern möchten? Wenn ja, freuen wir uns, Sie auf dem Weg zur Erstkommunion begleiten zu können. Sind Sie noch unsicher? Dann machen Sie sich doch trotzdem mit uns auf den Weg und entscheiden Sie sich in den nächsten Monaten.
Sie als Familie sind die wichtigsten Menschen für Ihr Kind. Auch das Religiöse und die Beziehung zu Gott wird vor allem durch Sie geprägt und wir sind überzeugt: Gott wohnt bei Ihnen, dort wo Sie sind!
Im Rahmen der Vorbereitung versorgen wir Sie mit Informationen – unseren Familienbriefen. Damit möchten wir Sie inspirieren und auf dem Weg begleiten. Der Inhalt soll Ihnen helfen, Gott in Ihrem Alltag neu zu entdecken und die Beziehung zu IHM zu intensivieren. Und die Briefe geben Ihnen und Ihren Kindern noch einiges mehr mit auf den Weg.
Traditionellerweise geschieht ein Grossteil der Vorbereitung im Religionsunterricht. Hier begegnen die Kinder den wichtigen biblischen Geschichten rund um Jesus. Sie lernen aber auch den Ablauf der Gottesdienste, zentrale Gebete und vieles mehr.
Glaube kann sich am besten in Gemeinschaft entfalten. Deshalb laden wir Sie auch immer wieder ein zu Pfarreianlässen und Gottesdiensten; vor allem zu denjenigen, die extra für Familien und Kinder durchgeführt werden. Die Kinderkirche, Weggottesdienste, Kinderferienlager usw. können Gemeinschaft stiften und vielleicht auch zu neuen Freundschaften führen.
In den gemeinsamen Gottesdiensten feiern wir unseren Glauben. Sie als Familie können dort Gemeinschaft erleben und die Kinder lernen die Eucharistie kennen. Besonders laden wir Sie zu den besonderen Gottesdiensten für die Erstkommunionkinder ein!
Die nächsten Termine auf dem Erstkommunionweg
Ihr wollt keinen Termin mehr verpassen und habt keine Lust, alles umständlich in euren digitalen Kalender einzutragen? Dann nutzt doch einfach unser Kalenderabo. Unter «Anleitung» erfahrt ihr, wie das geht.
Anstatt diese und alle weiteren Termine umständlich bei dir einzutragen, kannst du auch alle Termina als Kalender abonnieren.
Öffne dazu deine Kalenderapp (auf Handy oder PC) und füge dort ein neues Kalenderabo hinzu. Wenn du aufgefordert wirst, die URL einzugeben, brauchst du diese:
https://kool.kath-arbon.ch/ical/?user=eae0d4b8a4a7d1d5e49d262b1f051d21&term=28
WICHTIG: Nicht einfach auf den Link klicken. Sonst abonnierst du den Kalender nicht, sondern fügst die Termine nur so hinzu. Dann bekommst du aber keine Aktualisierungen und keine neuen Termine. Daher folgende Schritte befolgen:
Unter IOS:
Öffne die Kalender-App, klicke dort unten auf "Kalender" und anschliessend unten links auf "Hinzufügen" – "Kalenderabonnement hinzufügen". Trage dort dann die oben angegebene URL ein.
Unter ANDROID:
Hierzu müsst ihr euch mit eurem Google-Account unter calendar.google.com anmelden. Dort gibt es links unten bei "Weitere Kalender" einen + Button. Mit Klick darauf, könnt ihr unter "per URL" das Kalenderabo mit dem oben angegebenen Link starten. Dieser Kalender sollte dann auch automatisch mit eurem Handy synchroniseren (wenn ihr es eingestellt habt).
Wie genau das Abonnieren anderen Telefonen / Apps geht, kannst du per Google-Suche herausfinden.