Wir übernehmen Verantwortung im Dualen System
Finanzen im Griff
Wir verwalten die Gelder und das Vermögen, welches sich aus den Kirchensteuereinnahmen generiert. Diese Gelder ermöglichen die tägliche Arbeit des Pfarreiteams, die Gottesdienste und auch den Religionsunterricht, machen besondere Projekte auf sozialer, kultureller und gemeinschaftsbildender Ebene möglich und erhalten die uns anvertrauten Güter und Gebäude. Dabei beraten wir über Ihren Kirchensteuerfuss, das Jahresbudget und legen Ihnen unsere Ergebnisse zur Abstimmung vor. Im Wissen um unsere Verantwortung, können Sie darauf bauen, dass wir die Mittel behutsam und im Sinne der Sache Jesu Christi einsetzen.
Personalverantwortung
Welche mitarbeitenden Personen passen optimal in unser kirchliches Umfeld? Im Vordergrund stehen bei jeder Personalentscheidung die Bedürfnisse unserer Kirchbürger. Gemeinsam mit der Leitung der Pfarrei versuchen wir, bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Damit sich unsere Teams perfekt entfalten können, ist es wichtig, dass sich jede einzelne bei uns beschäftigte Person wohlfühlt in unsren Reihen. Und dabei mithilft, die Frohe Botschaft des Glaubens vor Ort zu verkünden.
Liegenschaften
Seit Jahrhunderten haben umsichtige Kirchgemeinderäte es verstanden, den Arboner Kirchenschatz und unsere Liegenschaften zu pflegen und zu erhalten. Ein stolzes Vermächtnis, das uns anvertraut ist. Vor allem bei den denkmalgeschützten Gemäuern wie der wunderbaren Kirche St. Martin, die atemberaubende Galluskapelle, die alte Apotheke oder das architektonische Schmuckstück St. Otmar in Roggwil ist ein hohes Mass an Fingerspitzengefühl gefragt. Nicht zu vergessen sind unser Pfarreizentrum Arbon und der Pavillon Roggwil. Auch die Gartengestaltung obliegt unserem Zuständigkeitsbereich.
Kirchgemeindeversammlung
Im Frühjahr berufen wir die Rechnungsversammlung und im Spätherbst die Budgetversammlung ein, zu denen Sie als stimmberechtigte Kirchbürgerinnen und Kirchbürger automatisch eingeladen werden. Hier können Sie über das Leben in der Kirchgemeinde mitbestimmen, zum Beispiel über die Verwendung der Finanzen und über den Steuerfuss der Kirchensteuer. Aber auch geplante Bauvorhaben kommen zur Sprache.
Demokratieverantwortung
Die katholischen Kirchgemeinden im Thurgau sind gebunden an das Kirchgemeindegesetz, das Landeskirchengesetz und an die Verfassung der katholischen Landeskirche des Kantons Thurgau. Der Kirchgemeinderat trägt Sorge dass diese Regeln eingehalten werden. Dabei gehen unsere Aufgaben weit
über das Organisieren und Überwachen von
Wahlen hinaus.


Zugehörige Artikel
-
-
Was die Arboner Katholiken beschäftigt
Es sind beinahe immer dieselben Leute, die sich zur Versammlung der Kirchgemeinde bewegen. -
Botschaft Budget 2023
Immer am Ende des Jahres gilt es, das Budget für das neue zu verabschieden. Hier finden Sie die Botschaft zum Budget 2023. -
Neue Ausstattung im Pfarreizentrum
Neuer Wickeltisch für Kleinkinder im Foyer des Pfarreizentrums. -
Botschaft Budget 2022
Immer am Ende des Jahres gilt es, das Budget für das neue zu verabschieden. Hier finden Sie die Botschaft zum Budget 2022. -
Kirchgemeindeversammlung vom 25. November 2020
Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie die Rechnungsgemeinde vom 19. Mai nicht stattfinden konnte, mussten an der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November sowohl die Jahresrechnung 2019 als auch das Budget 2021 verabschiedet werden.
Dokumente zur Kirchgemeindeversammlung
Hier finden Sie alle Unterlagen zu den Kirchgemeindeversammlungen mit den Rechnungen,
Budgetübersichten und Botschaften der vergangenen Jahre.
-
2023
-
2022
-
2021
-
2020
-
2019
-
2018
-
2017
-
2016
-
2015
-
2014
-
2013
-
2012